Radtouren am Bodensee

Vom 24. bis zum 29. Mai 2022 wurden wir von unseren Kindern zu einem Aufenthalt an den Bodensee eingeladen. Im Reisegepäck hatten wir unsere Fahrräder mit vollgepackten Gepäcktaschen dabei. Fünf Übernachtungen im ABC-Hotel Konstanz standen auf dem Programm.
Vom 24. bis zum 29. Mai 2022 wurden wir von unseren Kindern zu einem Aufenthalt an den Bodensee eingeladen. Im Reisegepäck hatten wir unsere Fahrräder mit vollgepackten Gepäcktaschen dabei. Fünf Übernachtungen im ABC-Hotel Konstanz standen auf dem Programm.
Beim ABC-Hotel handelt es sich um ein 3 Sterne Hotel im Stadtteil Petershausen-West ca. 300 m vom Bahnhof entfernt. Das Stadtzentrum Konstanz in 2km Entfernung war bequem zu Fuß zu erreichen. Mit dem Fahrrad waren es nur wenige Minuten.
Die Zimmer verfügten über eine Standardausrüstung mit ausgezeichnet funktionierendem WLAN. Das Personal war sehr freundlich und im Frühstücksraum wurde ein den Hotelsternen angemessenes Frühstück serviert.
Für die Fahrräder standen ein abgeschlossener Raum zur Verfügung. Wer allerdings zu spät kam mußte sein Fahrrad im Freien beim Hoteleingangsbereich abstellen. Der Bereich war Videoüberwacht.
Inhaltsverzeichnis
Anreise (32km)
Die S5 brachte uns bis zum Hauptbahnhof Stuttgart. Weiter ging es mit dem IC Richtung Singen. Unsere Fahrradplatzreservierung war für den 25. Mai ausgestellt, heute hatten wir den 24.Mai – Was für ein Faux-pas – Wir hatten Glück, die Reservierung unseres Wagens wurde nicht wahrgenommen. Sonst hätten wir mit dem Radl nach Singen fahren müssen. Ohne Reservierung geht normal auf dieser Strecke nix.
Nach einer gemütlichen Zugfaht sind wir in Singen angekommen. Da das Wetter stabil schön war entschieden wir uns mit dem Rag nach Konstanz zu fahren. Entlang der Überlinger Sees erreichten wir den Bahnhof Petershausen West. Bis zum ABC-Hotel waren es noch ca. 300 m Fahrt.
– Komoot: Mit dem Rad von Singen (Hohentwiel) nach Petershausen –
Nach dem Einchecken warteten wir auf unsere Kids. Die wenig später im Hotel eintrafen. Den ersten Abend genossen wir gemeinsam mit einer Sicghtseeingtour durch Konstanz – zu Fuß.
Tour 1 – Romanshorn (CH), Friedrichshafen und Meersburg (69 km)
– Komoot: Mit dem Rad von Petershausen nach Romanshorn, Friedrichshafen, Meersburg und zurück –
Unsere erste Tour führte uns von Konstanz über Kreuzlingen nach Romanshorn, mit der Fähre nach Friedrichshafen und über Meersburg wieder mit einer Bodenseefähre zurück nach Konstanz. Wir genossen die gut ausgebauten Radwege insbesondere in der Schweiz , den herrlichen Blick auf den Bodensee und die umgebende Landschaft.
Nach dem Frühstück begannen wir die Tour in Petershausen und radelten durch die Altstadt vorbei am Konstanzer Münster und dem Imperia-Denkmal Richtung Kreuzlingen. An der Bodensee-Promenade überquerten wir die Grenze zur Schweiz. Bis Romanshorn fuhren wir entlang des meist flachen, gut ausgebauten und gut ausgeschilderten Bodensee-Radwegs. In Romanshorn angekommen buchten wir nahmen wir gleich die nächste Fähre nach Friedrichshafen. Das Hafengebietes hatte einen schweizerischen Scharm, leider konnten wir diesen nicht länger genießen.und das Locorama Eisenbahnmuseum wäre bestimmt ein Besuch wert gewesen.
Die Überfahrt dauerte ca. 40 min und bot uns eine wunderschöne Aussicht auf den Bodensee. In Friedrichshafen angekommen radelten wir nach einer kurzen Pause vorbei am Zeppelin Museum – die Ausstellung „200 Tonnen leichter als Luft“ war bereits zu Ende – an der Uferpromenade entlang Richtung Westen nach Meersburg. Auf der mit Radlern gut gefüllten Strecke mußten wir leider einige Baustellen umfahren. Über Immenstaad und Hagenau erreichten Meersburg. Den schönen Hafen und seinem tollen Ausblick auf das Schloss Meersburg genossen wir eine Zeit lang. Wir schlenderten an der Uferpromenade vorbei bis hoch in die charmante Altstadt. Zahlreiche Cafés und Restaurants laden hier für eine Erholungspause ein.
Für die Überfahrt von Meersburg zurück nahmen wir die Fähre. 15 min später waren wir Konstanz angekommen. Wir radelten nach Petershausen, stellten unsere Fahrräder ab und zogen zu Fuß in die Konstanzer Altstadt.
Zum Abschluß machten wir Halt in angenehmer Atmosphäre beim Kulturkiosk Schranke e.V..
Schee war’s!
Tour 2 – Besuch des Rheinfalls (CH) (67km)
– Komoot: Mit dem Rad vom Rheinfall nach Petershausen –
Unsere 2. Tour führte uns zum Rheinfall in die Schweiz. Mit dem Zug fuhren wir von Petershausen über Singen am Hohentwiel direkt nach Schaffhausen. Nach einer kurzen Stadtrundfahrt besuchten wir den Munot – Das Wahrzeichen von Schaffhausen.
Der Munot – Wahrzeichen von Schaffhausen
Der Munot ist eine imposante Festung aus dem 16. Jahrhundert, die hoch über der Stadt Schaffhausen in der Schweiz thront. Die kreisförmige Festungsanlage wurde zwischen 1564 und 1589 im Stil einer Rundbastion erbaut und diente einst zur Verteidigung der Stadt. Besondere Merkmale des Munot:
- Mächtige Ringmauer: Die dicken Mauern und das sternförmige Grabenwerk machen die Festung besonders beeindruckend.
- Turm mit Munotwächter: Jeden Abend um 21:00 Uhr läutet der Munotwächter die Glocke – eine jahrhundertealte Tradition.
- Aussichtsplattform: Von hier aus genießt man einen fantastischen Panoramablick über Schaffhausen, den Rhein und die Umgebung.
- Freilaufende Damhirsche: Im Burggraben leben seit über 100 Jahren Damhirsche, die die Besucher oft beobachten können.
Heute ist der Munot ein beliebtes Ausflugsziel, Veranstaltungsort für Konzerte und ein Wahrzeichen der Stadt Schaffhausen.
Nach einer kurzen Pause auf dem Munot und dem Genuss des herrlichen Blicks auf den Rhein machten wir uns auf den Weg zum Rheinfall. Nach 5 km und entspannter Fahrt erreichten unser Ziel.
Der Rheinfall – Europas größter Wasserfall
Der Rheinfall bei Schaffhausen in der Schweiz ist mit einer Breite von 150 Metern und einer Höhe von 23 Metern der größte Wasserfall Europas. Hier stürzen gewaltige Wassermassen – je nach Jahreszeit zwischen 250 und 600 Kubikmeter pro Sekunde – über die Felsen hinab. Besonders beeindruckend ist der Anblick im Frühling und Sommer, wenn die Schneeschmelze den Wasserstand des Rheins ansteigen lässt. Mehrere gut erreichbare Plattformen bieten spektakuläre Blicke auf die tosenden Wassermassen. Schloss Laufen: Die mittelalterliche Burg thront majestätisch über dem Wasserfall und bietet ein Besucherzentrum mit Infos zur Geschichte des Rheinfalls. Mutige können mit einem Boot zu einem mitten in den Wasserfall ragenden Felsen fahren und von dort die gewaltige Naturkraft hautnah erleben.
Nach der beeindruckenden Besichtigung des Rheinfalls begann unsere Radtour entlang des Rheins Richtung Konstanz-Petershausen. Diese Route war landschaftlich reizvoll und führte uns durch malerische Schweizer und deutsche Dörfer, entlang des Bodensees und durch ruhige Naturlandschaften.
Unterwegs machten wir Stopp in Stein am Rhein. Einem malerischen Städtchen mit wunderschönen Fachwerkhäusern, historischen Gassen und einem beeindruckenden Rathausplatz. Bei herrlichem Sonneschein war hier der perfekte Ort für eine kurze Kaffee-Pause.
Weiter ging es dem Untersee-Uferweg entlang. Eine idyllische Route entlang des Rheins und später des Untersees, mit herrlichen Blicken auf das Wasser.
In Petershausen, Hotel ABC endete unsere Tour. Das Abendessen genossen wir in Konstanz, natürlich gingen wir dorthin zu Fuß. Zum Abschluss genossen wir einen Drink beim Kulturkiosk Schranke e.V..
Tour 3 – Radolfzell, Überlingen und Meersburg (77km)
Unsere Radtour startete in Petershausen (Konstanz) und führte uns entlang des Bodenseeufers in Richtung Radolfzell. Die Strecke bot von Anfang an herrliche Ausblicke auf den See, gesäumt von grünen Wiesen und kleinen Ortschaften.
Wir fuhren auf gut ausgebauten Radwegen am Ufer des Seerheins entlang und erreichten nach etwa 20 km die Stadt Radolfzell. Hier legten wir eine kurze Pause ein, schlenderten durch die Altstadt und genossen den Blick vom Hafen aus auf den Bodensee.
Weiter ging es durch sanfte Hügel und schattige Wälder nach Ludwigshafen, wo wir den westlichen Bodensee hinter uns ließen und entlang des Überlinger Sees weiter radelten. Die Strecke wurde hier etwas hügeliger, bot aber traumhafte Panoramablicke. In Überlingen angekommen, stärkten wir uns in einem Café an der Seepromenade und bewunderten die historische Altstadt mit ihren charmanten Gassen.
Unsere nächste Station war Unteruhldingen, bekannt für das Pfahlbaumuseum, das einen Einblick in das Leben der Stein- und Bronzezeit gibt. Nach einem kurzen Fotostopp radelten wir weiter nach Meersburg, einer der schönsten Städte am Bodensee. Die beeindruckende Burg Meersburg, das malerische Stadtbild und die lebhafte Promenade luden zum Verweilen ein.
Von Meersburg nahmen wir die Fähre nach Konstanz, was eine entspannte Möglichkeit war, die Beine zu schonen und den See aus einer anderen Perspektive zu genießen. Nach der Ankunft in Staad ging es auf dem Radweg zurück nach Petershausen, wo unsere Rundtour endete.
Zum Abendessen schlenderten wir wie gehabt nach Konstanz. Natürlich genossen wir zum Abschluss einen Drink beim Kulturkiosk Schranke e.V..
Fazit: Eine abwechslungsreiche Strecke mit wunderschönen Landschaften, historischen Städten und tollen Radwegen. Die Kombination aus sportlicher Betätigung und kulturellen Highlights machte die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis!
Tour 4 – Inseln Mainau und Reichenau, Mannenberg (CH) und Kreuzlingen (CH) (45km)
Unsere Tour begann wieder in Petershausen (Konstanz) und führte uns durch eine der schönsten Landschaften rund um den Bodensee. Die Strecke kombinierte Natur, Kultur und idyllische Seepanoramen.
Von Petershausen fuhren wir zunächst entlang des Seerheins Richtung Insel Mainau. Die Route führte durch grüne Alleen und bot erste traumhafte Ausblicke auf den Bodensee. An der Mainau angekommen, genossen wir kurz den Anblick der blühenden Gärten und die herrliche Parklandschaft, bevor wir weiterfuhren.
Weiter ging es Richtung Reichenau, die größte Insel im Bodensee und ein UNESCO-Welterbe. Die Strecke führte uns entlang ruhiger Uferwege, vorbei an Obstplantagen und Gemüsefeldern. Auf der Reichenau besichtigten wir kurz das Münster St. Maria und Markus, bevor wir die Insel mit einer Solarfähre in Richtung Mannenbach verließen.
In Mannenbach, das auf der Schweizer Seite des Bodensees liegt gönnten wir uns eine kleine Pause am Ufer mit Blick auf das glitzernde Wasser. Danach ging es durch sanfte Hügel und malerische Landschaften weiter nach Kreuzlingen, direkt an der Grenze zu Konstanz.
In Kreuzlingen passierten wir den Hafen und das bekannte Seemuseum, bevor wir die Grenze überquerten und wieder nach Konstanz zurückkamen. Entlang des Rheins führte uns der Radweg schließlich wieder nach Petershausen, wo unsere Tour endete.
Fazit: Eine abwechslungsreiche Rundtour mit traumhaften Seeblicken, historischen Stätten und entspannten Radwegen. Die Mischung aus deutschen und schweizerischen Abschnitten machte die Fahrt besonders reizvoll!
Rückreise (32km)
– Komoot: Von Petershausen-West nach Singen (Hohentwiel) –
Der tag war schön. So fuhren wir vollgepackt mit unseren Fahrrädern 32 anstrengende Kilometer bis Singen. Die Wartezeit bis zur Abfahrt unseres Zuges verbrachten wir mit einer kleinen Sightseeingtour durch Singen. Scheint eine gemütliche Stadt zu sein.
Die Abfahrt mit dem Zug war spannend. Unsere Radplätze – wir hatten doch eine Reservierung – waren belegt. Eine Schaffnerin schaffte es die „Besetzer“ zu finden. Nach einigen Diskussionen konnten wir unsere Fahrräder endlich verstauen. In anderen Waggons ging es ähnlich chaotisch zu, so dass hinzugerufen Polizei einschreiten mußte. Der nahezu vollbesetzte Zug konnte mit einer Verspätung von 15 Minuten starten. Einige Fahrradfahrer bmußten aussen vor bleiben.
Die Fahrt nach Stuttgart war entspannt. Weiter ging es mit der S4 bis zur Station Favoritenpark. Beim Ständle am alten Bahnhof schlossen wir unsere schöne Radtour ab. Vielen Dank an unsere Kids. Toll organisiert.
Impressionen unserer Tour











Resümee
Nach 6 Tagen und über 320 Kilometer mit den Pedelec und Abstecher mit der Solarfähre von der Insel Reichenau nach Mannenbach (CH) sind wir wieder zu Hause angekommen!
Es war ein sehr schöner und erlebnisreicher Urlaub.
Wir konnten die Landschaften links und rechts des Bodensees und die Abende in der Studentenstadt Konstanz genießen. Hat Spaß gemacht.
Die Reiseorganisation durch unsere Kinder Hanna und Sebastian war ausgezeichnet, die Unterkunft hervorragend gewählt in ausgezeichneter Lage.
Die Touren gut organisiert. Die Entfernungen waren so gewählt, dass ausreichend Zeit war die Sehenswürdigkeiten auf der Strecke zu besichtigen.
HRe & SRe Touristik – Diese Reiseorganisation(,-) können wir bedenkenlos weiterempfehlen.
Die von uns besuchten Orte am Bodensee
Konstanz – charmante Studentenstadt mit lebendiger Kulturszene
Petershausen – ruhiger charmanter Stadtteil von Konstanz
Romanshorn (CH) – sehenswerter Ort mit Fährverbindung nach Friedrichshafen
Friedrichshafen – Schöne Uferpromenade, die zum Flanieren einläd. Sehenswert, das Zeppelinmuseum
Meersburg – charmante Stadt am Ufer des Bodensees.
Rheinfall – beeindruckender Wasserfall.
Stein am Rhein – gut erhaltene historische Altstadt mit farbenfrohen Fachwerkhäusern.
Radolfzell – malerische Altstadt mit historischen Gebäuden.
Überlingen – Uferpromenade die zum Flanieren einlädt.
Unteruhldingen – bekannt durch die Pfahlbauten, ein archäologisches Freilichtmuseum.
Insel Mainau – atemberaubende botanische Gärten. Ein Highlight der Rosengarten.
Insel Reichenau – der Gemüsegarten des Bodensees.
Mannenberg (CH) – Anlegestelle der einzigsten Solarfähre am Bodensee.
Kreuzlingen (CH) – Schweizer Grenzstadt zu Konstanz.
Singen / Hohentwiel – Eisenbahnknotenpunkt, Hauptsitz eines bekannten Suppenwürfelherstellers am Fuße der Festungsruine Hohentwiel.
Information über die besuchten Orte am Bodensee
ChatGPT
Konstanz – ist eine charmante Stadt direkt am Ufer des Bodensees und ist die größte Stadt am Bodensee. Konstanz ist bekannt für ihre reiche Geschichte, malerische Altstadt, vielfältige Kultur und schöne Lage am Bodensee. Die Altstadt zeichnet sich durch ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäude, engen Gassen und malerischen Plätze aus. Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten zählen das Konstanzer Münster, eine beeindruckende gotische Kathedrale, das Konzilgebäude, in dem im 15. Jahrhundert das Konzil von Konstanz tagte, und das Hus-Haus, das an den Reformator Jan Hus erinnert. Konstanz bietet auch eine lebendige Kulturszene mit zahlreichen Veranstaltungen, Festivals und Museen. Ein Highlight ist das jährlich stattfindende Seenachtsfest
Petershausen – ist ein Stadtteil von Konstanz und befindet sich östlich des Stadtzentrums von Konstanz und ist bekannt für seine Ruhe und seinen Vorortcharme. In Petershausen gibt es eine Vielzahl von Wohngebieten sowie einige Geschäfte, Restaurants und andere Einrichtungen des täglichen Bedarfs.
Romanshorn (CH) – ist eine Stadt am Schweizer Ufer des Bodensees im Kanton Thurgau. Die Stadt ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt am Bodensee und bietet eine Fährverbindung nach Friedrichshafen in Deutschland. Romanshorn hat auch eine attraktive Uferpromenade mit Restaurants, Cafés und Geschäften, die zum Verweilen und Entspannen einladen. Die Stadt beherbergt das Schweizerische Dampfschiff „Hohentwiel“, ein historisches Raddampfschiff, das regelmäßig Rundfahrten auf dem Bodensee anbietet. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten in Romanshorn gehören das historische Schloss Wartensee, das heute als Hotel und Restaurant dient, sowie das Museum im Kornhaus, das Einblicke in die lokale Geschichte und Kultur bietet.
Friedrichshafen – ist eine Stadt am Ufer des Bodensees. Die Stadt ist bekannt als Geburtsort der Zeppelin-Luftschiffe und beheimatet das Zeppelin Museum, das die Geschichte und Entwicklung dieser innovativen Luftfahrzeuge präsentiert.
Friedrichshafen ist auch als Standort von großen Unternehmen wie Airbus und MTU Aero Engines bekannt, die in der Luft- und Raumfahrtindustrie tätig sind. Die Stadt verfügt über einen bedeutenden Hafen, von dem aus regelmäßige Fährverbindungen zu anderen Städten rund um den Bodensee sowie zu Zielen in der Schweiz und Österreich angeboten werden.
Meersburg – ist eine charmante Stadt am Ufer des Bodensees. Sie liegt gegenüber von Konstanz und ist bekannt für ihre gut erhaltene mittelalterliche Altstadt, die von einer imposanten Burg überragt wird. Die Meersburg, auch bekannt als das Alte Schloss, stammt aus dem 7. Jahrhundert und bietet einen atemberaubenden Blick auf den Bodensee und die umliegende Landschaft. Die Stadt ist auch für ihre malerischen Fachwerkhäuser bekannt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören das Neue Schloss, das Zeughaus und die Stiftskirche St. Martin. Meersburg ist außerdem für seine Weingüter und Weinberge bekannt, die sich entlang der Hügel über der Stadt erstrecken.
Der Rheinfall – ist einer der größten Wasserfälle Europas und befindet sich am Hochrhein in der Schweiz, in der Nähe der Stadt Schaffhausen. Mit einer Breite von etwa 150 Metern und einer Höhe von rund 23 Metern ist der Rheinfall ein beeindruckendes Naturwunder. Der Wasserfall entstand durch die Erosion von Felsformationen während der letzten Eiszeit.
Stein am Rhein – liegt am Ufer des Rheins und ist für ihre gut erhaltene historische Altstadt mit farbenfrohen Fachwerkhäusern und historischen Gebäuden bekannt. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen das Rathaus aus dem 16. Jahrhundert, das Haus zum Ritter mit seinem markanten Turm und die Stadtbefestigung mit Teilen der Stadtmauer und Türmen. Die Stadt ist auch für ihre reich verzierten Fresken an den Hausfassaden bekannt, die Geschichten aus der Stadtgeschichte und religiöse Motive darstellen.
Radolfzell – Hat eine malerische Altstadt mit historischen Gebäuden, darunter das Münster Unserer Lieben Frau, eine gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert..
Überlingen – ist bekannt für seine historische Altstadt mit mittelalterlichen Gebäuden, darunter das beeindruckende Münster St. Nikolaus, eine gotische Kirche aus dem 15. Jahrhundert. Die Uferpromenade lädt zum Flanieren ein und bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen.
Unteruhldingen – ist bekannt vor allem für sein archäologisches Freilichtmuseum Pfahlbauten, das Einblicke in die Lebensweise der Stein- und Bronzezeit bietet. Das Museum zeigt Rekonstruktionen prähistorischer Pfahlbauten, die auf Stelzen über dem Wasser des Bodensees errichtet sind.
Die Insel Mainau – ist eine der bekanntesten und schönsten Inseln im Bodensee. Die Insel ist vor allem für ihre atemberaubenden botanischen Gärten bekannt, die jedes Jahr Tausende von Besuchern aus der ganzen Welt anziehen.
Die Mainau wurde im 19. Jahrhundert von Großherzog Friedrich I. von Baden in eine blühende Oase verwandelt. Die Gärten auf der Insel bieten eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen aus aller Welt, darunter exotische Blumen, Bäume und Sträucher. Zu den Highlights gehören der Rosengarten mit tausenden von Rosen, der Palmenhauskomplex mit tropischen Pflanzen, der Rhododendron-Hain und der Schmetterlingsgarten.
Neben den Gärten bietet die Insel Mainau auch historische Gebäude, darunter das Schloss Mainau, das im Barockstil erbaut wurde und einen beeindruckenden Blick über den Bodensee bietet.
Die Insel Reichenau – ist eine der größten Inseln im Bodensee. Sie ist besonders bekannt für ihre fruchtbaren Böden, die seit Jahrhunderten für den Anbau von Obst und Gemüse genutzt werden. Die Insel wird oft als „Gemüsegarten des Bodensees“ bezeichnet und ist berühmt für ihre Spargel- und Gemüseernte. Die traditionelle Landwirtschaft prägt das Landschaftsbild und trägt zur Erhaltung der Kulturlandschaft bei.
Neben ihrer landwirtschaftlichen Bedeutung hat Reichenau auch eine reiche Geschichte und ist für ihre gut erhaltenen historischen Gebäude und Kirchen bekannt. Die Insel beherbergt drei romanische Kirchen, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören: die Kirche St. Georg, die Kirche St. Peter und Paul und die Kirche St. Maria und Markus. Diese Kirchen sind berühmt für ihre wertvollen Wandmalereien aus dem Mittelalter und ziehen jedes Jahr viele Besucher an.
Mannenberg (CH) – ist bekannt durch die Anlegestelle der einzigsten Solarfähre am Bodensee.
Kreuzlingen (CH) – ist eine Stadt in der Schweiz am Bodensees und grenzt direkt an Konstanz. Aufgrund ihrer Lage und ihrer engen Verbindung mit Konstanz bildet Kreuzlingen praktisch einen Teil der Metropolregion Bodensee.
Die Stadt ist bekannt für ihre malerische Lage am Seeufer sowie für ihre Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten entlang des Bodensees. Es gibt schöne Uferpromenaden, Parks und Strände, die zum Spazieren, Radfahren und Entspannen einladen.
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören das Konzilgebäude, in dem im 15. Jahrhundert das Konzil von Konstanz tagte, sowie das Wichtige Kulturzentrum Dreispitz, das Ausstellungen, Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen bietet.
Singen / Hohentwiel – liegt am nordöstlichen Rand des Schwarzwalds und ist bekannt für ihre zentrale Lage zwischen dem Bodensee und dem Rhein. Singen ist bekannt durch den Eisenbahnknotenpunkt und ein bekannter Suppenwürfelhersteller hat in der Stadt seinen Hauptsitz.
Eine der bemerkenswertesten Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Singen ist die Festungsruine Hohentwiel. Diese beeindruckende Burganlage thront auf einem erloschenen Vulkankegel, dem Hohentwiel, und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung, darunter den Bodensee, die Schweizer Alpen und den Hegau.
Die Festungsruine Hohentwiel hat eine lange Geschichte und war einst eine der größten Festungen Deutschlands. Die Burg ist über Wanderwege oder mit dem Auto erreichbar und bietet auch regelmäßige Führungen für Besucher an.
Auf Wiedersehen – Bis zum nächsten mal
Tschüss – Bis zum nächsten mal
Schee war es
Many thanks an unsere Kids Hanna & Sebastian